Grenzüberschreitendes Erbrecht (NL-DE)
Entdecken Sie die wesentlichen Aspekte des niederländischen Erbrechts, von der gesetzlichen Erbfolge bis hin zu letztwilligen Verfügungen. Erfahren Sie, wie europäische Vorschriften den Prozess beeinflussen und erhalten Sie Einblick in die Rolle der Notare bei der Abwicklung von Nachlässen. Diese Blog-Serie ist von unschätzbarem Wert für alle, die ihr Verständnis des Erbrechts vertiefen und Einblicke gewinnen möchten, die auf Bewohner an der niederländisch-deutschen Grenze mit grenzüberschreitenden familiären Bindungen zugeschnitten sind.
Erbfolge, Erbschaft, Abwicklung; wichtige Begriffe
Der Begriff “Erbfolge” wird verwendet, um die Weitergabe des Erbes (des Geldes, des Eigentums und der Schulden des Verstorbenen) an die Erben zu beschreiben. Ein anderes Wort für “Erbschaft” ist “Nachlass”, und in diesem Fall wird der Verstorbene als “Testator” bezeichnet.
Die gesetzlichen Regeln der Erbfolge bestimmen, wer einen Nachlass erbt, manchmal ergänzt oder ersetzt durch das, was der Verstorbene in einem Testament festgelegt hat. Die Personen, die erben, werden auch als “Erben” bezeichnet. Die Art und Weise, wie das Erbe aufgeteilt wird, ist auch als “Abwicklung” bekannt. Wenn bei der Abwicklung internationale Aspekte ins Spiel kommen, ist es notwendig festzustellen, welche gesetzlichen Regeln der Erbfolge angewendet werden sollen. Jedes Land hat seine eigenen Gesetze zur Abwicklung eines Nachlasses.
Erbschaft in den Niederlanden; welches Recht und welches Gericht?
Bei der Abwicklung eines Nachlasses mit internationalem Blick spielt nicht nur das Recht des Landes, in dem jemand stirbt, eine Rolle, sondern auch die Staatsangehörigkeit des Verstorbenen. Dies führt zu komplexen Situationen, in denen verschiedene Rechtssysteme beteiligt sein können. Die Feststellung, welche rechtlichen Bestimmungen welches Land anwenden soll, kann eine ziemliche Aufgabe sein.
Die Europäische Erbrechtsverordnung (Nr. 650/2012) wurde eingeführt, um einheitlichere Regeln für die Erbschaft innerhalb Europas zu schaffen. Diese Verordnung bestimmt, dass die Erbschaft nach dem Recht des Landes geregelt wird, in dem der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Recht der Staatsangehörigkeit des Verstorbenen, des Testators, zu wählen.
Internationale Perspektive zur Erbfolge
Wenn eine Person zum Zeitpunkt ihres Todes ihren gewöhnlichen Aufenthalt in den Niederlanden hatte, bestimmen die Regeln des niederländischen Erbrechts die Erbfolge und die Abwicklung des Nachlasses. Wenn jedoch der Verstorbene ein Testament gemacht hat, in dem eine gültige Rechtswahl für ein anderes Land getroffen wurde, bestimmt dieses Recht, wie das Erbe verteilt wird und wer die Erben sind.
Zusätzlich gibt es in verschiedenen Ländern innerhalb Europas die Möglichkeit, den Nachlass durch Vereinbarung zu regeln. Wenn diese Vereinbarung nach dem Recht des das Abkommen regelnden Landes gültig ist, ist sie auch in den Niederlanden gültig. Das Recht eines anderen Landes gilt für die Vereinbarung, aber die Durchsetzung der Vereinbarung kann in den Niederlanden beantragt werden. Es gibt einige Ausnahmen, aber diese werden hier nicht erörtert.
Niederländische Erbschaftsregeln
Die Europäische Erbrechtsverordnung hat die Regeln zur Bestimmung des anwendbaren Rechts harmonisiert und die Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit in internationalen Fällen verbessert. Während in verschiedenen Ländern Europas das Gericht die Behörde ist, die die Erben bestimmt, ist es in den Niederlanden der Notar.
Wenn niederländisches Recht gilt, aber Vermögenswerte auch in anderen Ländern vorhanden sind, die Vertragsparteien der EU-Verordnung sind, kann der Notar ein Europäisches Nachlasszeugnis ausstellen. Das Europäische Nachlasszeugnis muss auch in diesen anderen Ländern akzeptiert werden. Es spielt keine Rolle, ob der Verstorbene die niederländische Staatsangehörigkeit hatte oder nicht. Das Format des Europäischen Nachlasszeugnisses ist in allen Vertragsländern gleich; nur die verwendete Sprache unterscheidet sich. Dies macht ein solches Zertifikat für Fachleute leicht erkennbar.
Gesetzliche Erbfolge in den Niederlanden
Das niederländische Erbrecht, geregelt in Buch 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BW), unterscheidet zwischen gesetzlicher Erbfolge und testamentarischer Erbfolge. Bei fehlendem Testament bestimmt die gesetzliche Erbfolge, wer die Erben sind. Neben dem Bestehen einer Ehe oder einer eingetragenen Partnerschaft beruht die Erbfolge auf der Blutsverwandtschaft mit dem Verstorbenen.
Es gibt vier Gruppen von Erben, die zum Erbe berechtigt sind. Personen mit einer weiter entfernten Blutsverwandtschaft (zum Beispiel Onkel und Tanten) werden ausgeschlossen, wenn nähere Blutsverwandte vorhanden sind (zum Beispiel Kinder). Innerhalb einer Gruppe von Erben wird das Erbe gleichmäßig entsprechend dem Grad der Blutsverwandtschaft aufgeteilt. Es gibt einige geringfügige Ausnahmen, aber es liegt außerhalb des Umfangs dieses Beitrags, darauf einzugehen.
Die vier Gruppen von Erben in den Niederlanden
Die erste Gruppe von Erben besteht aus überlebenden Ehegatten oder eingetragenen Partnern zusammen mit den Kindern des Verstorbenen. Wenn ein Kind vor seinem Tod gestorben ist und eigene Kinder hinterlassen hat, treten diese Enkel des Verstorbenen gemeinsam an die Stelle des verstorbenen Kindes (Vertretung). Wenn weder Ehegatten, eingetragene Partner und (Enkel-)Kinder vorhanden sind, bilden die Eltern und Geschwister des Verstorbenen die zweite Gruppe von Erben. Sie bilden gemeinsam die dritte Gruppe von Großeltern und die vierte Gruppe von Urgroßeltern. In allen Fällen kann auch hier eine Vertretung erfolgen.
Zusätzliche Bestimmungen zur gesetzlichen Erbfolge
Für die erste Gruppe von Erben, den überlebenden Ehegatten/Partner und die Kinder, gilt eine zusätzliche Bestimmung bezüglich der Verteilung des Nachlasses. Der Ehegatte/Partner erwirbt alle Güter, während die Kinder eine Geldforderung erhalten. Es handelt sich um eine Forderung gegen den überlebenden Ehegatten, die nur bei dessen Tod oder kurz gesagt, bei dessen Insolvenz fällig wird.
Die gesetzliche Erbfolge bietet eine klare Struktur für die Verteilung des Nachlasses und stellt sicher, dass das Vermögen des Verstorbenen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verteilt wird. Dies bietet den Erben Sicherheit und Klarheit und minimiert das Risiko von Streitigkeiten und Konflikten. Die gesetzliche Erbfolge ist jedoch nicht immer die beste Lösung. Insbesondere wenn der Testator mehrmals verheiratet war und Kinder aus mehreren Ehen hat, wird der Testator weitere Wünsche haben oder weitere Bedingungen an die Verteilung knüpfen wollen. In solchen Fällen kann es ratsam sein, ein Testament aufzusetzen, um die persönlichen Vorlieben des Testators genau festzuhalten und umzusetzen.
Fazit
Zusammenfassend hat diese Blog-Serie die wichtigsten Facetten des Erbrechts in den Niederlanden eingehend erläutert, einschließlich wesentlicher Elemente wie gesetzlicher Erbfolge, testamentarischer Verfügungen und der entscheidenden Rolle der Notare bei der Nachlassverwaltung. Für Personen mit grenzüberschreitenden familiären Verbindungen entlang der niederländisch-deutschen Grenze sind weitere Teile unserer Blog-Serie zu erwarten. Diese werden eine differenziertere Untersuchung relevanter Themen bieten und maßgeschneiderte Einblicke in Ihre einzigartigen Umstände bieten. Wir ermutigen Sie, weiterhin engagiert und aufgeklärt zu bleiben, während Sie die komplexe Landschaft des Erbrechts navigieren.
Sollten Sie Fragen zu Erbrecht in den Niederlanden? Bitte kontaktieren Sie einen der Spezialisten von LexQuire. Sie beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten.