Probleme beim Kauf in den Niederlanden? – Kennen Sie Ihre Rechte

| DE Law

| Lesezeit: 3 Minuten
Verbraucherrecht

Immer mehr deutsche Verbraucher kaufen in den Niederlanden ein: von Möbeln, Elektronik und Fahrrädern bis hin zu Autos. Manchmal über einen Webshop, manchmal direkt im niederländischen Geschäft oder beim Händler. Doch was passiert, wenn das Produkt Mängel aufweist oder nicht Ihren Erwartungen entspricht? Welche Rechte haben Sie als deutscher Verbraucher nach niederländischem Recht?

Als Anwaltskanzlei mit Sitz in Limburg, direkt an der Grenze, helfen wir regelmäßig deutschen Mandanten bei genau solchen Fragen und Streitfällen. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Regelungen des niederländischen Verbraucherrechts – und was Sie tun können, wenn etwas schiefläuft.

Was ist Verbraucherrecht?

Ein Verbraucherkauf ist ein Kaufvertrag zwischen einem Verbraucher (also einer Privatperson) und einem professionellen Verkäufer. Dabei erwirbt der Verbraucher eine bewegliche Sache, z. B. ein Auto, eine Waschmaschine, einen Fernseher oder ein anderes Produkt. Dieser Vertrag bringt Rechte und Pflichten mit sich. Sie als Käufer (Privatperson) müssen z. B. den vereinbarten Preis zahlen, während der Verkäufer verpflichtet ist, ein einwandfreies Produkt zu liefern. Das Verbraucherrecht ist eine Sammlung gesetzlicher Vorschriften, die Sie als Verbraucher schützen sollen.

Ihre Rechte als Verbraucher in den Niederlanden

Wenn Sie als (deutscher) Verbraucher etwas bei einem niederländischen Unternehmer kaufen, genießen Sie verschiedene gesetzlich verankerte Rechte. In den Niederlanden ist der Verbraucherschutz besonders stark ausgeprägt.

a. Konformitätsprinzip (Art. 7:17 BW)

Das Produkt muss den berechtigten Erwartungen entsprechen, die Sie aufgrund des Kaufvertrags haben dürfen. Wenn das Produkt nicht die Eigenschaften besitzt, die für eine gewöhnliche Verwendung erforderlich sind, entspricht es nicht dem Vertrag. Hierbei müssen allerdings auch andere Voraussetzungen wie z. B. Informationspflichten oder Ihre eigene Untersuchungspflicht berücksichtigt werden.

b. Gesetzliche Gewährleistung

Es gibt in den Niederlanden keine feste Garantiefrist, aber Sie haben Anspruch auf ein funktionierendes Produkt. Tritt innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Kauf ein Defekt auf, muss der Verkäufer das Produkt kostenlos reparieren oder ersetzen. Ist eine Reparatur nicht möglich oder wird sie verweigert, können Sie Ihr Geld zurückverlangen oder – nach einer angemessenen Fristsetzung, in welcher der Mangel nicht (adequat) behoben wird – den Mangel auf eigene Kosten beheben lassen und die Kosten vom Verkäufer zurückfordern.

c. Umgekehrte Beweislast (12 Monate)

Wenn ein Produkt innerhalb von 12 Monaten nach Lieferung kaputtgeht, muss der Verkäufer grundsätzlich beweisen, dass der Mangel durch unsachgemäße Nutzung Ihrerseits entstanden ist. Grundsätzlich wird in diesem Fall angenommen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden war. Sie haben dann Anspruch auf eine kostenlose Reparatur oder Ersatzlieferung, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen. Nach Ablauf der 12 Monate kehrt sich die Beweislast um, und Sie müssen den Mangel nachweisen.

d. Widerrufsrecht bei Onlinekäufen

Wenn Sie online bei einem niederländischen Webshop kaufen, haben Sie in der Regel 14 Tage Bedenkzeit. In dieser Zeit können Sie den Kauf ohne Angabe von Gründen widerrufen und das Produkt zurücksenden.

Praxisbeispiele

1. Deutscher Käufer kauft Auto in den Niederlanden mit Mängeln

Stellen Sie sich vor: Sie wohnen in Aachen und kaufen einen Gebrauchtwagen bei einer Werkstatt in Maastricht. Der Verkäufer versichert Ihnen, dass das Auto „in einem Top-Zustand“ sei. Sie machen eine Probefahrt, alles scheint in Ordnung, und Sie kaufen den Wagen.
Eine Woche später bemerken Sie Probleme mit dem Getriebe. Eine Überprüfung in Deutschland ergibt: Das Getriebe ist verschlissen und muss ersetzt werden – Reparaturkosten: 2.800 €.
Der Verkäufer lehnt jede Verantwortung ab und beruft sich darauf, dass der Wagen „ohne Garantie“ verkauft wurde.

Was jetzt?
Wir können Sie in so einem Fall optimal unterstützen. Sie haben als Verbraucher in den Niederlanden Anspruch auf ein funktionierendes Produkt – auch bei Immobilien oder Gebrauchtwagen. Achtung: Der Hinweis „ohne Garantie“ reicht nicht aus, um Ihre gesetzlichen Rechte als Käufer in den Niederlanden auszuschließen.

2. Ferienhaus mit Feuchtigkeitsproblem

Sie kaufen ein charmantes Ferienhaus an der niederländischen Küste. Bei der Besichtigung wirkt alles gepflegt: frisch gestrichene Wände, kein seltsamer Geruch, saubere Verarbeitung. Sie schließen den Kauf über einen niederländischen Makler ab und freuen sich auf entspannte Wochenenden am Meer.
Doch kurz nach der Übergabe fällt Ihnen etwas auf: Die Wände sind feucht, vor allem in den Schlafzimmern. In den Ecken bildet sich Schimmel, bei Regen riecht es muffig.
Ein niederländisches Baugutachten bringt Klarheit: Es liegt ein langfristiges Feuchtigkeitsproblem im Fundament vor – ein Mangel, der bei der Besichtigung nicht erkennbar war.

Was jetzt?
Auch hier können wir Ihnen helfen. Sie haben als Verbraucher Anspr uch auf ein mängelfreies Produkt – auch bei einem bestehenden Ferienhaus. Das niederländische Recht schützt Sie vor versteckten Mängeln, insbesondere wenn diese bereits vor dem Kauf vorhanden waren.

Warum LexQuire beauftragen?

Viele deutsche Käufer glauben, dass sie gegen einen niederländischen Verkäufer kaum Chancen haben – das ist ein Irrtum. Unsere „German Desk“ ist auf grenzüberschreitende Verbraucherfragen spezialisiert. Wir unterstützen Sie mit:

  • Juristischen Schreiben auf Niederländisch
  • Verhandlungen mit dem Verkäufer
  • Übersetzung wichtiger Unterlagen
  • Vertretung vor dem niederländischen Gericht, falls notwendig

Benötigen Sie rechtliche Unterstützung oder möchten Sie sich unverbindlich mit uns austauschen? Kontaktieren Sie gerne Luca Bischof oder Lauren de Deugd

 

Beoordeel bericht
0 / 5

Your page rank:

Article Contact Form (Short Form) (DE)

Können wir dir helfen?

Privacy *